Kontakt

SACHVERSTÄNDIGER UND MEHR, FACHLICHE UND NEUTRALE BERATUNG

Dipl.-Ing. Justus Breinlinger

Fachgebiete:

Gebäude, Straßen- und Tiefbau

News

Lehrveranstaltung SIGE Grundkurs 1.Quartal 2025 - 01.03.2025

Am 13.02.2025 startet Herr Breinlinger die Lehrveranstaltung SIGE Grundkurs, DHBW Mosbach, im Präsenz-Format (Theorie u. Projektarbeit) sowie für einen Studierenden ein Vorlesungsvideo-Format (Theorie).

Rezertifizierung zertifizierter EU Sachverständiger - Februar 2025 - 01.03.2025

Herrn Dipl.-Ing. Justus Breinlinger wird die Rezertifizierung zertifizierter EU Sachverständiger durch die European Expert Group / DGuSV Certification bescheinigt, in den Fachbereichen - Arbeitssicherheit auf Baustellen, Pflasterbau, Tiefbau, Straßenbau, Schäden an Gebäuden und Spielplatzsicherheit. Europäischer Berufsausweis-Sachverständiger, Herr Justus Breinlinger Nachweis internationale Anerkennung und Kompetenz mit der Zertifizierung EU Sachverständiger. Legitimierung durch die European Expert Group Ltd. und EU/CE akkreditierte Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/ICE 17204. Ausstellung durch den Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verband e.V..

Der digitale Sachverständigenausweis - 01.03.2025

Der DGuSV (Deutsche Gutachter und Sachverständigen Verband) ermöglicht Herrn Justus Breinlinger die Nutzung eines digitalen Sachverständigenausweis.
QR-Code für mehr Sicherheit.
Gültig ist der digitale Ausweis aber nur in Verbindung mit dem analogen Sachverständigenausweis. Für Auftraggeber, Behörden usw. steht zusätzlich ein QR-Code zur Verfügung. Mit diesem lässt sich innerhalb von wenigen Sekunden prüfen, ob es sich beim Inhaber des digitalen Sachverständigenausweis auch tatsächlich um ein verifiziertes Mitglied des DGuSV handelt.

Siegel geprüfter zertifizierter Sachverständiger 2025 - Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband e.V. - 01.03.2025

Der DGuSV hat das Siegel geprüfter zertifizierter Sachverständiger 2025 - Herrn Justus Breinlinger im Januar 2025 ausgestellt.

Siegel geprüfter Gutachter 2025 - Deutsche Gutachterauskunft - 01.03.2025

Die Deutsche Gutachterauskunft hat das Siegel - geprüfter Gutachter 2025 - Herrn Justus Breinlinger im Januar 2025 ausgestellt.

Beurteilung einer Schadensmeldung an einem Gasthaus - 19.01.2025

Die Gebäudeeigentümerin hat Rissausbildungen an ihrem Gasthaus bzw. Wohnhaus durch Bautätigkeiten bei einem Bauvorhaben des Regierungspräsidium Freiburg schriftlich bei diesem angezeigt. Die Eigentümerin fordert den Bauherrn der Tiefbau- und Straßenbaumaßnahme auf, die Kostenübernahme für die Beseitigung der entstandenen Rissausbildungen an ihrem Gebäude durch die zuvor genannte Baumaßnahme zu bestätigen. Die Thematik Rissausbildungen am Gasthaus bzw. Wohnhaus in Folge von Bautätigkeiten lässt das Regierungspräsidium Freiburg, Baureferat Ost, durch einen Sachverständigen im Rahmen eines Sondergutachten abklären.

DigitalisierungsCamp DHBW Mosbach im November 2024 - 30.11.2024

Ein live geschaltetes Event, dass sich mit den spannenden Themen wie Künstliche Intelligenz, DataScience und Softwareentwicklung als Schlüsseltechnologien des digitalen Wandels beschäftigt. Ziel des Camps ist es, Interessierten zu zeigen, wie sie den digitalen Wandel mitgestalten können.

Lehrveranstaltung SIGE Grundkurs Wintersemester 2024 - 30.11.2024

Am 07.11.2024 startet Herr Breinlinger die Lehrveranstaltung SIGE Grundkurs, DHBW Mosbach, in Präsenz-Format.

Beurteilung Schäden an einem Wohnhaus - 13.10.2024

Ein Gebäudeeigentümer hat Bedenken hinsichtlich Folgeschäden an seinem Wohnhaus durch Bautätigkeiten bei einem Bauvorhaben des Regierungspräsidium Freiburg angezeigt. Die Thematik Schäden an einem Wohnhaus in Folge von Bautätigkeiten lässt das Regierungspräsidium Freiburg, Baureferat Ost, durch einen Sachverständigen im Rahmen eines Sondergutachten abklären.

DigitalisierungsCamp DHBW Mosbach - 17.05.2024

Ein live geschaltetes Event, in dem man über Themen wie künstliche Intelligenz, DataScience und Softwareentwicklung als Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels, Basiswissen generiert.

Schulung Industrial Engineering - Sicherheit bei Bauprojekten - 01.04.2024

Schulungsinhalt Sicherheit bei Bauprojekten:

Theorie: Vortrag Sicherheit bei Bauprojekten
- Zuständigkeit, Verantwortlichkeit der Beteiligten bei Bauvorhaben
- Arbeitsschutz heute, ein Zusammenwirken aus dem Grundgesetz und dem EG-Recht
- Deutsches Arbeitsschutz - Rechtssystem (Duales System)
- Baustellenverordnung

Praxis: Besichtigung und Durchsprache von realisierten Bauvorhaben (Industrial Engineering)

Beurteilung Schäden an einem Wohnhaus - 30.03.2024

Die Eigentümer eines Gebäudes haben verschiedene Rissausbildungen im Wandbereich festgestellt. Die Thematik Schäden am Wohnhaus lassen die Objekteigentümer durch einen Sachverständigen im Rahmen eines Gutachten abklären.

Intelligentes Energiemanagement im Ingenieurbüro Justus Breinlinger (Okt. 2021) - 01.01.2022

Das intelligente Energiemanagement System legt die Nutzung der Bürogeräte in Zeiträume, in denen die Solaranlage genügend Solarstrom dafür liefert oder im Energiespeicher genügend Solarenergie gespeichert ist - manuell oder ganz automatisch. So verbraucht das Büro einen höheren Anteil des eigenen Solarstrom selbst.
Der smart Energiemanager verbindet alle Energieflüsse im Büro zu einem intelligenten System und steuert sie auf Wunsch vollautomatisch, um den Solarstrom
bestmöglich zu nutzen. Auf der Basis einer Online-Wettervorhersage und der individuellen Büro-Verbrauchsanalyse wird für jeden Tag eine Ertragsprognose erstellt. So weiß der smart Energiemanager schon vorher, zu welcher Zeit viel Solarstrom zur Verfügung steht- und wann der richtige Zeitpunkt ist, etwa das E-Auto zu tanken.

Installation Ladestation für Elektrofahrzeug in Garage (August 2021) - 23.12.2021

Wallbox von SMA: SMA EV Charger 22KW EVC22-3AC-10
Die Wallbox EV Charger 22KW von SMA ist kompatibel mit dem SMA Sunny Home Manager. Der EV Charger 22 KW verfügt über eine automatische Phasenumschaltung von 1- auf 3-phasiges Laden. Diese Option ergibt den Vorteil, dass die Überschussenergie der PV Anlage optimal genutzt werden kann.

Technische Daten SMA EV Charger 22 KW:
* Bis zu 22 KW konfigurierte Leistung
* Fotovoltaik geführtes Laden
* Intelligentes Lademanagement über den Sunny Home Manager
* Eingebauter DC-Fehlerstromsensor/DC-Fehlerstromerkennung
* MID konformer Energiezähler
* Typ 2 Ladekabel (Standard in Europa)

Wirklich nachhaltig ist die Elektromobilität erst, wenn auch der Ladestrom aus erneuerbarer Energie kommt. Mit der Installation der Ladestation SMA EV Charger 22 KW verfügt das Ingenieurbüro Justus Breinlinger jetzt über die Option das Firmenfahrzeug sicher und mit Solarstrom vom eigenen Dach laden zu können. Die Wallbox (SMA EV Charger) ist vernetz mit der PV-Anlage (Aleo-Solarmodul) durch ein intelligentes Energiemanagement. Mit der Anlagenkombination PV-Anlage und Wallbox verfügt das Ingenieurbüro Justus Breinlinger somit über eine eigene Solar-Tankstelle. Durch den SMA EV Charger haben wir als Anlagenbetreiber die Möglichkeit die Ladeleistung der Solar-Tankstelle dynamisch den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die zuvor genannte Option ist die Basis, dass wir den Gesamtstrombedarf unseres Büros überwiegend mit Eigenstrom, Solarstrom-umweltschonend und klimaschützend, aus der PV-Anlage abdecken können.

Prognoseermittlung Fels fräsen bei innerstädtischer Baumaßnahme (Juli 2021) - 21.12.2021

Im Rahmen verschiedener innerstädtischer Tiefbaumaßnahmen hat das Ingenieurbüro Justus Breinlinger ein empirisches Prognoseverfahren entwickelt, zur Abschätzung der Erschütterung an angrenzenden Bestandsbauwerken infolge Felsfräsarbeiten bei innerstädtischen Baumaßnahmen.
Beim Bauvorhaben Leitungserneuerung in verschiedenen Straßen einer Kreisstadt hat der Versorgungsträger der o. g. Kreisstadt das Ingenieurbüro Justus Breinlinger mit der Beurteilung der Anzeige der ausführenden Tiefbaufirma - Bedenken bei der Ausführung der Tiefbauarbeiten (Grabenaushub) im Bereich einer Gemeindestraße, in Form eines Gutachten beauftragt.
Die über das empirische Prognoseverfahren-Ingenieurbüro Justus Breinlinger- abgeschätzte Bodenbeschleunigung bei laufendem Betrieb der Felsfräse, bei einem horizontalen Abstand von ca. 4-2m zwischen Felsfräse und bestehender Bestandsbauwerke sowie unveränderter Geologie (anstehender Boden), hat zum Ergebnis, dass keine Schädigung durch das Felsfräsen (Grabenaushub) infolge von Erschütterung an den umliegenden Bestandsbauwerken (Stützmauer, Wohngebäude) zu erwarten ist.
Die Erschütterungseinwirkung beim Einsatz eines Hydraulikhammers (z.B. Krupp HM 780) an einem Kettenbagger zum Lösen des anstehenden Fels im Rohrgraben hat das Ingenieurbüro Justus Breinlinger ergänzend noch anhand empirischer Formeln (vergleichbare Vorhaben der Bundesanstalt für Wasserbau) abgeschätzt.
Das Prognoseverfahren beim Einsatz eines Hydraulikhammers hat zum Ergebnis, dass heftige-schwere Erschütterungen wahrgenommen werden und sich ergänzend eine mäßig-schwere Ausbildung von potenziellen Schäden durch Felsmeiselarbeiten (Grabenaushub) an den umliegenden Bestandsbauwerken (Stützmauer, Wohngebäude) einstellt.
Der vorstehende Sachstand hat zur Konsequenz, dass der Einsatz eines Hydraulikhammers zum Lösen des anstehenden Fels im Rohrgraben nicht geeignet ist. D.h. kein angepasster Maschinen-/Geräteeinsatz, so dass bei der Baurealisierung sichergestellt ist, dass die Schwingungsbelastungen im Umfeld der tangierenden Baustelle sich grundsätzlich auf die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen, DIN 4150, Erschütterungen im Bauwesen Teil 3, begrenzen.